images/ff_img/slides/2019_JubilBanner.png
images/ff_img/slides/2019_JubilBanner.png
Wirbrennen.jpg
Wirbrennen.jpg
Wirbrennen2.jpg
Wirbrennen2.jpg
Wirbrennen3.jpg
Wirbrennen3.jpg
Wirbrennen4.jpg
Wirbrennen4.jpg
Wirbrennen5.jpg
Wirbrennen5.jpg
Wirbrennen6.jpg
Wirbrennen6.jpg
previous arrow
next arrow
19.08.2023 15:28
Rettungsdienst
19.08.2023 12:00
Technische Hilfeleistung
17.08.2023 02:49
Technische Hilfeleistung
13.08.2023 08:38
Technische Hilfeleistung
11.08.2023 19:58
Rettungsdienst
Einsätze in 2023: 98
Prognose für 2023: 132

Weihnachtszeit – Feuerzeit, die Freiwillige Feuerwehr Burgaltendorf warnt:

Leicht brennbare Weihnachtsdekorationen, Kerzen an Advendsgestecken und Weihnachtsbäumen. Ende November beginnt wieder die „heiße Jahreszeit“ für Feuerwehren. Umso fortgeschrittener die Weihnachtszeit ist, desto trockener werden die Nadelbäume und Gestecke. Damit bei Ihnen das Weihnachtsfest nicht mit einem Wohnungsbrand endet, hier ein paar Verhaltensregeln:

  • Das Advendsgesteck vom Vorjahr ist ausgetrocknet und sehr leicht entflammbar. Stellen Sie nur frische Gestecke und Weihnachtsbäume in Ihrer Wohnung auf.
  • Suchen sie sich für den Baum einen stabilen Standplatz mit einer feuerfesten Unterlage aus
  • Verwenden sie nur geprüfte und geeignete Weihnachtsbaumständer (GS geprüft)
  • Benutzen sie nur VDE geprüfte Weihnachtsbeleuchtung
  • Halten sie ausreichenden Abstand zu Heizkörpern, Öfen sowie leicht entzündbaren Einrichtungsgegenständen ( Vorhänge, Gardine usw.)
  • Entzünden sie keine Wunderkerzen in direkter Nähe zu Nadelgestecken und Weihnachtsbäumen (ein kleiner Funke reicht aus um ein Feuerinferno in der Wohnung auszulösen)
  • Halten sie sich immer einen Fluchtweg frei um im Brandfall möglichst schnell und Barrierefrei den Raum verlassen zu können
  • Treppenräume, Rettungswege und notwendige Flure sind als Aufstellungsorte für Gegenstände (Bsp.: Schuhschrank im Hausflur) nach Baurecht, DIN 14096 – B, Brandschutzordnung nicht zulässig.
  • Lassen sie niemals Kerzen, insbesondere in Anwesenheit von Kindern und Tieren, unbeaufsichtigt brennen.
  • Verwenden sie nicht abtropfende Wachskerzen und lassen sie Kerzen niemals ganz herunterbrennen. Wechseln sie die Kerzen frühzeitig!
  • Stellen sie in die Nähe des Weihnachtsbaumes einen Eimer oder ein größeres, mit Wasser gefülltes Gefäß um mögliche Erstmaßnahmen ergreifen zu können. Die Zeit zum Befüllen eines Eimers dauert im Brandfall viel zu lange, ein ausgetrockneter Weihnachtsbaum brennt innerhalb von 10 Sekunden in voller Ausdehnung! Optimal wäre ein einsatzbereiter Feuerlöscher.

Als abschreckendens Beispiel finden sie hier ein Video das zeigt wie schnell sich ein Weihnachtsbaumbrand auf ein ganzes Zimmer ausweitet.

Maßnahmen im Brandfall:

  • Feuerwehr alarmieren (Notruf 112)
  • Löschversuch nur ohne Eigengefährdung durchführen
  • Sollte sich nicht unverzüglich ein sichtbarer Löscherfolg einstellen, bringen sie sich in Sicherheit und weisen die Feuerwehr ein (eine Person sollte die Feuerwehr bereits am Straßenrand erwarten!)

Allgemeiner Hinweis: Rauchmelder retten Leben! Leider gibt es immer noch sehr viele Wohnungen in denen keine Rauchmelder existieren. Ein Rauchmelder löst zu einer Zeit den Alarm aus, in der die Wohnung oder das Gebäude noch sicher verlassen werden kann. Im Schlaf ist der Geruchsinn des Menschen ausgeschaltet, deshalb sind die meisten Brandopfer erstickt und nicht verbrannt! Ein Grossteil aller Brandopfer hätte durch einen Rauchmelder nachweislich gerettet werden können. Spielen sie nicht mit ihrem Leben! Ein Rauchmelder kostet im Handel nicht mehr als 5€ - 5€ die über Leben oder tot entscheiden können!

Jahresabschlussübung der freiwilligen Feuerwehren aus Byfang, Niederwenigern und Burgaltendorf

Am Samstag (07.11.09) fand in Byfang die alljährliche Grossübung der freiwilligen Feuerwehren aus Byfang, Niederwenigern und Burgaltendorf statt. Angenommen wurde ein Brand in der St. Barbara Kirche in Byfang, zur selben Zeit fuhr ein Kleinwagen in die dortige Haltestelle. Während die Kameraden aus Byfang, Niederwenigern und dem Burgaltendorfer Tanklöschfahrzeug zunächst mit der Brandbekämpfung im Dachbereich, sowie mit der Menschenrettung aus der Kirche beschäftigt waren, nahm parallel die Besatzung des Burgaltendorfer Löschgruppenfahrzeuges schweres Gerät zum Herausschneiden aus Fahrzeugen vor.

Mit einer hydraulichen Rettungsschere und einem Spreizer wurde zunächst eine Rettungsöffnung zur Erstversorgung des noch eingeklemmten geschaffen. Gleichzeitig wurde ein auf den Stufen sitzender Verletzter durch die First Responder Gruppe der FF Burgaltendorf erstversorgt. Nachdem der noch eingeklemmte Patient medizinisch versorgt war, wurde das Fahrzeug stabilisiert und das Dach abgetrennt. Erst jetzt war es den Rettungskräften möglich, den Verunfallten aus seinem PKW zu retten und dem Rettungsdienst des DRK zu übergeben. Auch der auf den Stufen sitzende Patient konnte dem Rettungsfachpersonal des zweiten RTW zur weiteren notfallmedizinischen Versorgung übergeben werden. Nachdem die Menschenrettung aus der Kirche beendet war, es mussten mehrere Personen u.a. mit Hilfe einer Steckleiter gerettet werden, konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Gegen 16 Uhr erklärte der Übungsleiter der FF Byfang, Rolf Brochhagen, die Übung für „erfolgreich beendet“. Nach dem Übungsteil ging es dann über zum gemütlichen Teil. Die FF Byfang, Ausrichter und Jubilar (100 Jahre), hatte zum Kameradschaftsabend eingeladen.

Feuerwehrfest war ein voller Erfolg

Die Tage der offenen Türe der freiwilligen Feuerwehr Burgaltendorf waren ein voller Erfolg. Viel Glück hatten die Brandschützer mit dem Wetter. Zwar hatte Petrus es am Samstagmittag einmal kurz regnen lassen, dann aber für den Rest des Wochenendes für richtig schönes Wetter gesorgt – nicht zu kalt und nicht zu warm, halt genau richtig. Bereits am Freitagabend platzte die Halle aus allen Nähten, am Samstagabend bei der Party war es dann noch voller. Egal wo man stand, ob drinnen oder draussen, wo man nur hinsah, sah man partylustige Besucher. Die Attraktionen die den Besuchern am Samstag und Sonntag vorgestellt wurden, kamen auch sehr gut an. Vor allem der "RFFT" Real Fire Fighting Trainer" der TFC Flugschule wurde gut besucht. Viele Besucher nutzen die Möglichkeit auch einmal selbst einen Feuerlöscher in die Hand zu nehmen. Auf dem Gurtschlitten der Verkehrswacht wurde den Besuchern demonstriert, warum ein Sicherheitsgurt überlebenswichtig ist. Am Sonntag gegen 18 Uhr wurde das Fest dann beendet. Die freiwillige Feuerwehr Burgaltendorf bedankt sich bei allen Bürgern und Bürgerinnen für ein wunderschönes und vor allem vollkommen friedlich abgelaufenes Feuerwehrfest und freut sich schon jetzt auf das Fest im nächsten Jahr.

Es ist wieder soweit!

Wie gewohnt öffnen sich am letzten Wochenende im August beim Löschzug Essen-Burgaltendorf wieder die Türen: von Freitag, 28. August, bis zum Sonntag, 30.August 2009, sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, einen Einblick in die Arbeit und Ausrüstung ihrer Feuerwehr zu bekommen.

Eröffnet wird das Fest-Wochenende beinahe schon traditionell am Freitagabend ab 19 Uhr mit einer ersten „Party-Nacht“ mit jeder Menge tanzbaren Rhythmen vom DJ und kühlen Getränken von der Cocktail-Bar. Wenn am Samstag dann alle Besucher vom Vorabend ausgeschlafen haben, geht es ab 14 Uhr weiter: eine Übung der Jugendfeuerwehr eröffnet das Programm.

Haben sie sich schon mal gefragt, ob eine handelsübliche Spraydose gefährlich werden kann? Oder wie man sich verhält, falls am heimischen Herd die Pfanne mit dem Fett in Brand gerät? Antworten auf diese Fragen geben sowohl samstags als auch sonntags unsere Brandschutz-Vorführungen. Auch an die Jüngsten haben wir selbstverständlich gedacht: Kinderschminken, Hüpfburg und Rundfahrten mit einem echten Feuerwehr-Löschfahrzeug sind nur einige der Attraktionen für Kinder an den beiden Wochenendtagen.

Ebenfalls an beiden Tagen gibt eine Fahrzeugschau Einblick in die Einsatzmöglichkeiten von modernen Feuerwehr-Fahrzeugen. Eine zweite „Party-Nacht“ ab 19 Uhr beschließt den Samstagabend und reicht mit offenem Ende voraussichtlich bis früh in den sonntäglichen Morgen hinein.

Wenn die Nacht dann kurz war und weil bekannt ist, dass freiwillige Feuerwehrmänner und -frauen genau wie sie ab Montag wieder ihrer normalen Arbeitstätigkeiten nachgehen müssen, werden wir die Veranstaltung gegen 18 Uhr am Sonntag langsam ausklingen lassen.

Weitere Bilder finden sie in unserer Galerie!