images/ff_img/slides/2019_JubilBanner.png
images/ff_img/slides/2019_JubilBanner.png
Wirbrennen.jpg
Wirbrennen.jpg
Wirbrennen2.jpg
Wirbrennen2.jpg
Wirbrennen3.jpg
Wirbrennen3.jpg
Wirbrennen4.jpg
Wirbrennen4.jpg
Wirbrennen5.jpg
Wirbrennen5.jpg
Wirbrennen6.jpg
Wirbrennen6.jpg
previous arrow
next arrow
22.02.2025 17:07
Rettungsdienst
12.02.2025 14:28
Technische Hilfeleistung
08.02.2025 17:10
Rettungsdienst
01.02.2025 10:47
Brandeinsatz
01.02.2025 08:00
Technische Hilfeleistung
Einsätze in 2025: 27
Prognose für 2025: 87

Bombenfund auf Baustelle

Auf der Baustelle am ehemaligen Gemeindehaus kam es am Mittwoch zu einem Zwischenfall. Bei Baggerarbeiten wurde eine deutsche Flakgranate aus dem zweiten Weltkrieg freigelegt. Der Baggerführer informierte umgehend die Feuerwehr, entfernte sich dann jedoch von der Einsatzstelle. Da sich für die Feuerwehr, wegen des von der Einsatzstelle entfernten Baggerfahrers, die Lage zunächst unklar darstellte, wurde der Bereich großräumig abgesperrt. Hierbei kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Auch im Personennahverkehr kam es zu Verspätungen. Erst als der Baggerführer nach ca. 20 Minuten wieder an der Einsatzstelle auftauchte wurde klar, dass es sich „nur“ um eine Flakgranate und nicht wie zunächst angenommen wurde, um eine Bombe handelte. Der Baggerfahrer hatte die Granate mit der Schaufel umschlossen sodass der Gegenstand für die Einsatzkräfte nicht ersichtlich war.
Anwohner aus der direkten Nachbarschaft mussten Ihre Wohnungen zwar verlassen, die Alte Hauptstraße konnte, wenn auch nur einspurig, zumindest wieder freigegeben werden. Die evakuierten Bewohner wurden in der Wache der freiwilligen Feuerwehr durch selbige versorgt. Nach der Entfernung der Granate durch den Kampfmittelräumdienst, konnten die Bewohner gegen 19:30 Uhr wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.

Weitere Bilder finden sie in der Galerie.

Sturmtief "Xyntia" hielt die Feuerwehr auf Trab

Das am 28 Februar über NRW hinweg gezogene Stumtief "Xynthia" hat auch in Burgaltendorf und Umgebung für zahlreiche Einsätze gesorgt. Der Löschzug Burgaltendorf war mit 21 Einsatzkräften, aufgeteilt auf 3 Einsatzeinheiten, von 16 bis 22 Uhr im Dauereinsatz. Unsere Fahrzeuge wurden nicht nur in Burgaltendorf und Überruhr, dem eigentlichen Einsatzgebiet an normalen Tagen, eingesetzt sondern im gesamten Stadtgebiet. Hauptsächlich handelte es sich bei den Einsätzen um umgestürzte Bäume, Bäume die umzustürzen drohten oder lose Dachziegel. Einige Kameraden dachten zwischendurch schon an ein zweites "Kyrill". Dies bestätigte sich dann aber glücklicherweise nicht denn bei "Kyrill" fuhr allein unser Löschzug schon über 100 Einsätze verteilt über mehrere Tage. Am 01.03. kamen dann noch 2 umgestürzte Bäume hinzu die erst am Morgen entdeckt wurden. Insgesamt wurde die Feuerwehr Essen zu über 280 Einsätzen gerufen.

FF Burgaltendorf wurde 116 Jahre

Am 19.02.1894 wurde die freiwillige Feuerwehr Burgaltendorf, damals noch Altendorf/ Ruhr, von Burgaltendorfer Bürgern gegründet. Dieses Datum wurde am 19.02.2010 mit dem jährlichen Gründungsfest gefeiert. Auch ein Vertreter der Branddirektion nahm an der Feierlichkeit teil. Wachabteilungsführer Veith Lenke richtete, auch im Namen der Branddirektion, kameradschaftliche Grüße aus und bedankte sich bei den aktiven Kameraden für die ehrenamtliche und nicht immer ungefährliche Arbeit bei der freiwilligen Feuerwehr. Im vergangenen Jahr rückte unser Löschzug zu 125 Einsätzen aus. Im Rahmen der Veranstaltung wurden durch Herrn Lenke folgende Beförderungen und Ehrungen ausgesprochen:

Josef Streicher, Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr

Sven Felter, Beförderung zum Brandmeister

Andre Bank, Beförderung zum Unterbrandmeister

Wir gratulieren den Kameraden.

Verkehrsunfall auf der Alten Hauptstraße

Am frühen Dienstagabend ereignete sich auf der Alten Hauptstr. ein Verkehrsunfall zwischen 2 PKW. Da aus beiden PKW Betriebsstoffe ausliefen, wurde die FF Burgaltendorf zum Auffangen der umweltgefährdenden Stoffe gerufen. Da die Fahrzeuge beide Fahrtrichtungen blockierten, musste der Verkehr für ca. 1,5 Stunden umgeleitet werden. Auch Busse der EVAG konnten die Unfallstelle nicht passieren, es kam zu erheblichen Verspätungen im Busverkehr.