images/ff_img/slides/2019_JubilBanner.png
images/ff_img/slides/2019_JubilBanner.png
Wirbrennen.jpg
Wirbrennen.jpg
Wirbrennen2.jpg
Wirbrennen2.jpg
Wirbrennen3.jpg
Wirbrennen3.jpg
Wirbrennen4.jpg
Wirbrennen4.jpg
Wirbrennen5.jpg
Wirbrennen5.jpg
Wirbrennen6.jpg
Wirbrennen6.jpg
previous arrow
next arrow
Einsätze in 2025: 0
Prognose für 2025: 0

Nach 45 Jahren wächst wieder zusammen, was zusammen gehört!

Nachdem im Januar 1970 im Rahmen der kommunalen Neugliederung Hattingen-Altendorf zu Essen-Burgaltendorf wurde, beschlossen die damaligen Löschzugführer Josef Engelhardt und Hans Friedhoff die Zusammengehörigkeit nicht abreißen zu lassen. So wurde stets ein kameradschaftlicher Kontakt auch über die Grenzen von Essen nach Hattingen, vom Rheinland nach Westfalen, vom Regierungsbezirk Düsseldorf zum Regierungsbezirk Arnsberg erhalten. Zeugnis dessen ist zum Beispiel die jährliche Gemeinschaftsübung der Einheiten Essen-Burgaltendorf, Essen-Byfang und Hattingen-Niederwenigern.
Doch nun ist die Abgrenzung der Einheiten aufgehoben. Zum Ersten dieses Monats haben sich die Löschzüge Burgaltendorf und Niederwenigern zur „Freiwilligen Feuerwehr Ruhrhalbinsel“ zusammen geschlossen!
Ziel dieses Zusammenschlusses ist eine zielgerichtete und bürgernahe Hilfeleistung zu ermöglichen. In der Vergangenheit kam es häufiger zu Irritationen, da bei Einsätzen in Niederwenigern Kräfte aus dem übrigen weitläufigen Hattingen sich auf den langen Weg machten, wo die Kollegen aus Burgaltendorf bereit standen. Oder beim Sturmtief „ELA“ bat der Löschzug Burgaltendorf um (überörtliche) Hilfe aus Niederwenigern, jedoch war hier der Amtsschimmel hüben wie drüben nur schwer beweglich. Wieder zusammen gehören diese Schwierigkeiten somit der Vergangenheit an.

In diesem Sinne
Gut Wehr!

Freiwillige Feuerwehr Ruhrhalbinsel
Burgaltendorf / Niederwenigern, 01. April 2015


Ehrungen für Hochwassereinsatz

Neun unserer Kameraden wurden gerade für ihren Hochwassereinsatz in Magdeburg geehrt. Der Einsatz im Juni 2013 ging eine Woche lang. Die Aufgabe war, mit dem Hytrans Fire System das Wasser über eine Strecke von 2,5 km in einen Seitenarm der Elbe zu fördern. Durchschnittlich wurden circa 192.000 Liter Wasser pro Stunde gefördert. So konnten knapp 20.000 Haushalte vor größeren Wasserschäden bewahrt werden.

Pflege des Stollenmundlochs

Einige fleißige Helfer haben heute (28.03.2015) am Stollenmundloch Rindenmulch verteilt. Ein besonderer Dank gilt der Firma Galabau Lausen für die Bereitstellung des Materials. Das Stollenmundloch, dass zur Zeche Altendorf gehörte, wurde ab 1863 genutzt um Kohle zu an die Oberfläche zu bringen. Vor einigen Jahren wurde es im Rahmen einer 72-Stunden-Aktion durch die Jugendfeuerwehr wieder freigelegt. Auch der Zugangsweg wurde dabei angelegt. Dieser wird nun regelmäßig bei der Aktion pico-bello! gepflegt und von Müll befreit. Hier ein Bild der letzten Aufräumaktion 21.07.2015:

Gründungsfest 2015

Gründungsfest 2015

Am 20. Februar 2015 hat unser internes Gründungsfest stattgefunden. Jugendfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr und Ehrenabteilung verbrachten den abend anlässlich des Jubiläums gemeinsam mit Speisen und Getränken auf der Feuerwache.

Der feierliche Anlass wurde genutzt, einige Kameraden aufgrund ihrer geleisteten Arbeit zu befördern. So wurden folgende Kameraden befördert:

A. Bank zum Oberbrandmeister
T.Glettenberg zum Oberfeuerwehrmann
J.Hülsmann zur Oberfeuerwehrfrau
B. Korth zum Hauptfeuerwehrmann
F. Streicher zum Hauptfeuerwehrmann
D. Walkowiak zum Oberfeuerwehrmann

Herzlichen Glückwunsch an die Kameraden und weiterhin viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

Auf dem Foto sind die beförderten Kameraden, die beförderte Kameradin und die beiden Löschzugführer zusehen.